Kontinuierliche Kultivierung mit Perfusion im Bioreaktor
Perfusion ist eine Methode der kontinuierlichen Kultivierung, bei der die Zellen im Bioreaktor zurückgehalten oder in den Bioreaktor zurück gefördert werden. Dadurch ist das geerntete Medium zellfrei und es können bei reduziertem Arbeitsvolumen höhere Zellkonzentrationen und Produktausbeuten im Bioreaktor erreicht werden. Zudem besteht nicht die Gefahr, dass Zellen durch zu hohe Verdünnungsraten (D) ausgewaschen werden.
Mehr Feeding Möglichkeiten durch zusätzliche Pumpen und Waagen
Zur Durchführung von Perfusions-Bioprozessen reicht die Standardausstattung an integrierten Pumpen oftmals nicht aus. Damit zusätzliche externe Pumpen angeschlossen werden können, benötigt der Bioreaktor zusätzliche analoge Ein- und Ausgänge. Um sicherzugehen, dass die externe Pumpe mit dem Bioreaktor kommunizieren kann, ist es von Vorteil diese direkt beim Bioreaktorhersteller zu bestellen. Der Anschluss einer oder mehrerer Waagen ermöglicht zudem gravimetrisches Feeding für eine präzise Nährstoffzugabe über lange Zeiträume.Optimierte Nährstoffzugabe durch Feedingprofile
Durch regelmässiges «Nachfüttern» von Nährmedium bleiben die Zellen über den langen Zeitraum eines Perfusionsprozesses gut versorgt, wodurch die Produktausbeute signifikant gesteigert und die Produktqualität gewährleistet wird. Die Pumpe für die Zugabe des Mediums kann entweder direkt am Bioreaktor oder über eine spezifische Bioprozess-Software gesteuert werden. Dabei ist es ein grosser Vorteil, wenn individuelle Feedingprofile gespeichert und wiederverwendet werden können. Zudem kann mit einer Bioprozesssoftware das Rein- und Rauspumpen des Mediums auch in Abhängigkeit anderer Parameter, wie der Zellkonzentration, gesteuert werden.Kosten sparen durch frei konfigurierbare Pumpen
Ein freiwählbarer Betriebsmodus der integrierten Pumpen am Bioreaktor hat den Vorteil, dass Pumpen schnell und einfach umkonfiguriert werden können. So kann beispielsweise, wenn bei Zellkultur der pH -Wert über CO2 geregelt wird, die nicht benötigte Säure-Pumpe per Knopfdruck zu einer analogen Feed- bzw. Harvest-Pumpe umgestellt werden. Das erspart die Investitionskosten und den Laborplatz einer zusätzlichen externen Pumpe.
Kontinuierliche Überwachung für höhere Produktivität
Eine grosse Anzahl verfügbarer Sensoren ermöglicht die kontinuierliche Überwachung kritischer Parameter, wie beispielsweise Lebendzelldichte- oder Biomassesensoren. Durch die Online-Überwachung der Biomassekonzentration können bei zu hohen Zellkonzentrationen die Zellen durch das sogenannte Cell Bleeding entnommen und somit die Produktivität verbessert werden. Mittels Sensoren zur Messung der Metabolit-konzentrationen wird die Gefahr der Ansammlung toxischer Nebenprodukte im Bioreaktor verringert.Ihr Perfusions-Bioreaktor
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Lösung für Perfusion

Minifors 2
Das preisgekrönte Bioreaktor-Komplettpaket
Bis zu 6 l Totalvolumen
Zusätzliche externe Pumpe (optional)
Anschluss an externe Waage sowie Systeme für Zellzurückhaltung (ATF, TFF) möglich
Vorkonfiguriert und sofort startklar

eve® – die Plattform-Software für Bioprozesse
Workfloworientierte Planungstools und umfassende Möglichkeiten zur Bioprozesssteuerung und-kontrolle
Ortsunabhängige Überwachung und Steuerung von Bioprozessparametern
Leistungsstarke Feedingstrategien
Umfangreiche Prozessdatenanalyse durch Softsensoren
Validierung gemäss FDA 21 CFR Part 11
«Da Perfusionsprozesse meist über mehrere Wochen laufen, ist einen detaillierten Einblick in den Kultivierungsprozess unerlässlich»
